
Beschneiden Sie Ihre Pflanzen mit einem Satz der beste gartenschere kann eine sehr befriedigende Aufgabe sein. Die Arbeit kann Sie nicht nur in einen fast meditativen Zustand versetzen, sondern ein kleiner Schnitt hier und da kann zu einem gesünderen und besser aussehenden Strauch führen, also warum sollten Sie es nicht tun?
Das Problem ist, dass Sie möglicherweise mehr schaden als nützen – besonders wenn Sie einen dieser häufigen Schnittfehler machen. Ein falscher Schnitt und Sie können Ihrer Pflanze leicht Krankheiten einbringen oder einfach ihre Struktur beschädigen und sie anfällig machen. Hier sind 7 Schnittfehler, die Sie um jeden Preis vermeiden sollten.
1. Beschneiden ohne Grund
Table of Contents
Zunächst einmal sollten Sie niemals schneiden, es sei denn, es steckt ein Zweck dahinter, z. B. das Entfernen von Totholz oder die Förderung des Wachstums. Während es verlockend sein kann, weiter wegzuschneiden, führt das aktive Abschneiden gesunder Teile einer Pflanze nur zu übermäßigem Stress und unangenehmem Wachstum.
Schlagen Sie die für Ihre Pflanzen spezifischen Schnittanweisungen nach und stellen Sie sicher, dass Sie sie befolgen. Auf diese Weise schneiden Sie nur zur richtigen Jahreszeit und riskieren nicht, zukünftige Knospen abzuschneiden.
2. Verwendung einer stumpfen Klinge
Wenn Sie Ihre Astschere regelmäßig verwenden, werden Sie feststellen, dass die Schnittqualität mit der Zeit nachlässt. Das liegt daran, dass die Schneidklinge bei jedem Durchgang etwas stumpfer wird. Du solltest dir in diesem Fall die Zeit nehmen, die Klinge zu schärfen – eine geschärfte Klinge macht einen sauberen Schnitt, von dem die Pflanze leichter heilen kann. Eine scharfe Klinge beschleunigt auch den Schnittvorgang insgesamt.
Zum Schärfen einer Astschere benötigen Sie lediglich eine feinzahnige Metallfeile. Sie können auch spezielle Werkzeuge für diese Aufgabe kaufen, wie den Altuna Pocket Blade Sharpener (17,49 $, (öffnet in neuem Tab)Amazonas (öffnet in neuem Tab)).
Denken Sie auch daran, die Klinge festzuziehen, wenn Sie spüren, dass sie sich lockert. Dadurch wird wiederum ein sauberer Schnitt gewährleistet.
3. Verwendung der falschen Art von Astschere
Sehen Sie sich unsere Schnittanleitungen an
Nicht alle Gartenscheren sind gleich – Sie müssen die richtige Art verwenden, um Schäden an der Pflanze und der Schere zu vermeiden. Bypass- und Ambossscheren sind handgeführte Werkzeuge für kleinere Arbeiten. Bypass-Scheren verfügen über eine Klinge, die scherenartig über eine andere geht; dies ergibt einen sauberen Schnitt und eignet sich am besten für lebende Stängel und Äste.
Amboss-Astscheren hingegen verfügen über eine Klinge, die auf eine „Amboss“-Weise auf eine andere trifft. Dies zerkleinert den Stamm, anstatt ihn zu durchschneiden, und ist für den Einsatz auf Totholz konzipiert. Einige Astscheren sind auch mit Ratschenmechanismen ausgestattet, die einen Schnitt in mehrere kleinere Schritte unterteilen – das nimmt den Schnitten Kraft, verlängert aber den Vorgang.
Rich Woodbridge, der Besitzer von McCollum Orchards (öffnet in neuem Tab), der im Rahmen unseres besten Astscherentests eine Reihe von Astscheren getestet hat, sagt: „Verwenden Sie eine Bypass-Gartenschere, wenn Sie lebende Äste und Stängel schneiden. Die Scherenbewegung der Bypass-Gartenschere hinterlässt einen sauberen, glatten Schnitt, der schnell heilt und Krankheiten vorbeugt. Verwenden Sie eine Amboss-Gartenschere, um abgestorbene Äste und Stängel zu schneiden. Amboss-Gartenscheren haben eine bessere Hebelwirkung zum Schneiden von Hartholzästen, aber sie neigen dazu, lebendes Holz zu zerkleinern, wodurch eine raue Kante zurückbleibt, die länger braucht, um zu heilen.
Handscheren sind für die Bearbeitung von Stämmen und Ästen mit einem Durchmesser von etwa einem Zoll ausgelegt. Alles, was breiter ist, erfordert etwas Substanzielleres, wie z. B. eine Zweihand-Astschere. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das richtige Werkzeug verwenden, sollte die Schachtel angeben, welche Astgröße zum Schneiden geeignet ist.
Außerdem sollten Sie darauf achten, dass die Astschere zu Ihrer Handgröße passt. Wenn Sie Linkshänder sind, müssen Sie ein Paar finden, das auch für Linkshänder geeignet ist.
4. Schneiden mit verschmutzten Klingen
Viele Gärtner sind daran schuld – es ist allzu üblich, eine Astschere zu sehen, die mit Schmutz und Saft bedeckt ist. Tatsache ist jedoch, dass die Reinigung der Klingen Ihrer Gartenschere unerlässlich ist, nicht nur zwischen dem Beschneiden, sondern zwischen jedem Schnitt.
Das mag übertrieben klingen, aber wenn Sie es nicht tun, können die Klingen beim Schneiden möglicherweise Krankheiten auf Ihre Pflanzen übertragen. Und wenn Sie dies über mehrere Anlagen hinweg wiederholen, kann dies zu viel Schaden und Bedauern führen.
Um die Klingen zu desinfizieren, brauchen Sie sie nur mit einem in Brennspiritus getränkten Tuch abzuwischen. Halten Sie das Tuch in einer Hand, um die Klingen zwischen jedem Schnitt abzuwischen, und denken Sie daran, dasselbe zu tun, bevor Sie die Schere für den nächsten Gebrauch aufbewahren.
Sie sollten auch Harz oder Schmutz entfernen, die das Scharnier rosten oder blockieren könnten, bevor Sie Ihre Schere aufbewahren. Sie können die Klingen entweder mit einem mit etwas Mineralöl getränkten Tuch abwischen oder einfach etwas WD-40 verwenden. Ihre Gartenschere wird viel länger halten, wenn Sie sich die Zeit dafür nehmen.
„Einer der größten Fehler, den Gärtner mit ihren Gartenscheren machen, ist zu vergessen, sie vor der Lagerung zu reinigen“, sagt Woodbridge. „Der einfache Vorgang, Ihre Gartenschere mit einem trockenen Lappen abzuwischen und ihnen nach jeder Arbeit einen kleinen Spritzer WD-40 zu geben, kann die Lebensdauer des Werkzeugs erheblich verlängern. Das Entfernen von Schmutz, Feuchtigkeit und Ablagerungen von den Klingen, dem Scharnier und der Feder und das Hinzufügen von a etwas Öl verhindert Rost und sorgt dafür, dass sich alle Teile frei bewegen.”
5. Überbeschneidung
Während einige Sträucher um eine beträchtliche Menge zurückgeschnitten werden können und sich sprunghaft erholen, z. B. wenn Sie Hortensien beschneiden, vertragen nicht alle Pflanzen einen solchen Schnitt. Denken Sie daran, dass sich die Pflanze von jedem Schnitt, den Sie machen, erholen muss und in dieser Zeit anfällig für Krankheiten sein wird. Wenn Sie also zu viel in einer Sitzung beschneiden, kann die Pflanze übermäßig gestresst und viel anfälliger für die Elemente als nötig werden. Einige Pflanzen und Bäume können Jahre brauchen, um sich davon zu erholen, wenn überhaupt.
Teilen Sie Ihren Schnitt in mehrere Sitzungen auf, um dies zu vermeiden und der Pflanze die Möglichkeit zu geben, sich zwischen jedem Schnitt zu erholen. Überprüfen Sie auch die Schnittanweisungen für Ihre Pflanzenart – selbst wenn sie einen harten Schnitt verträgt, ist sie möglicherweise nur zu bestimmten Jahreszeiten zu empfehlen.
6. Vergessen zu beschneiden
Auch wenn das Beschneiden so klingen mag, als würden Sie Ihren Pflanzen unnötigen Schaden zufügen, ist es dennoch eine sehr wichtige Aufgabe. Wenn Sie die richtige Menge zurückschneiden, fördern Sie ein besseres Wachstum und mehr Blüten. Und indem Sie alle Spuren von Totholz entfernen, geben Sie der Pflanze eine bessere Luftzirkulation, was Schimmelbildung vorbeugt. Außerdem sieht die Pflanze nach dem Beschneiden auch besser aus, also lohnt es sich, sich die Zeit dafür zu nehmen.
Versuchen Sie, sich selbst daran zu erinnern, wann Ihre Pflanzen beschnitten werden müssen, und verschieben Sie es nicht. Wenn die Zeit begrenzt ist, können Sie jederzeit einen Fachmann beauftragen, der einspringt und hilft.
7. Auf einen Baum klettern
Obwohl dieser Punkt spezifisch für das Beschneiden von Bäumen ist, hielten wir ihn aufgrund seiner Bedeutung dennoch für erwähnenswert. Das Topping eines Baumes bezieht sich im Wesentlichen darauf, die Spitze eines Baumes abzuschneiden, um seine Höhe zu verkürzen, und Sie sollten es wirklich nicht tun. Dies wird den Baum ernsthaft belasten und kann ihn in einen Schockzustand versetzen oder ihn sogar töten.
Aus diesem Grund sollten Sie vor dem Pflanzen immer die volle Höhe eines Baumes prüfen – so können Sie sicher sein, dass er seinen Platz nicht überwuchert. Wenn Sie einen Baumschnitt auf diese Weise benötigen, wenden Sie sich am besten an einen Fachmann.
Weitere Outdoor-Tipps, Tricks und Anleitungen finden Sie in unseren Anleitungen zum Beschneiden von Tomaten, zum Beschneiden von Rosen, zum Beschneiden von Flieder und zum Beschneiden von Weinreben.