
Vor ein paar Jahren war die Wahl eines VPN-Protokolls eine ziemlich einfache Angelegenheit. OpenVPN war bei weitem die beste Option, und wenn Sie einen Mac oder ein mobiles Gerät verwendeten, war IKEv2 auch eine gute Wahl.
In den letzten Jahren sind jedoch eine Reihe von Alternativen aufgetaucht, und jetzt bietet fast jeder der besten VPN-Anbieter eine moderne Alternative an – sei es basierend auf Open-Source-Technologie oder intern entwickelt.
Von den neuen Protokollen ist WireGuard das am weitesten verbreitete und wurde von fast jedem VPN übernommen, das sein Geld wert ist. Es werden jedoch auch andere Optionen wie das hauseigene (aber Open-Source-) Lightway von ExpressVPN verwendet. Hier vergleichen wir die unserer Meinung nach drei wichtigsten Protokolle – OpenVPN, WireGuard und Lightway –, um zu sehen, welches für bestimmte Zwecke am besten geeignet ist und ob die von einem Anbieter angebotenen Protokolle Ihre Kaufentscheidung beeinflussen sollten.
Privatsphäre
Table of Contents
In erster Linie muss ein VPN-Protokoll Sie und Ihre Daten schützen. Wie vorhersehbar, sind alle drei der beliebtesten Protokolle sicher in der Anwendung und bieten eine gute Privatsphäre – aber es gibt Zeiten, in denen eines dem anderen vorzuziehen ist.
OpenVPN wird seit fast zwei Jahrzehnten vertraut, und trotz einer etwas aufgeblähten und alternden Codebasis ist es immer noch solide und sicher zu verwenden. OpenVPN verwendet OpenSSL, die am weitesten verbreitete SSL-Bibliothek, und die Open-Source-Natur des Protokolls bedeutet, dass es keine versteckten Probleme gibt.
Anstatt auf altem, wiederholtem Code zu basieren, wurde WireGuard erst vor wenigen Jahren entwickelt, um schnell, leicht und sicher zu sein. Es wurde jedoch nicht mit Priorität auf Privatsphäre entwickelt. Vanilla WireGuard speichert IP-Adressen auf dem Server und löscht sie nicht, was ein Problem für VPNs darstellt, die behaupten, keine Protokollierung durchzuführen.
Mit ein paar Optimierungen kann dieses inhärente Problem jedoch behoben werden, und Anbieter wie NordVPN, IVPN und Surfshark bieten alle WireGuard- oder WireGuard-basierte Protokolle in Kombination mit einem Fix an, der das Speichern von IPs verhindert. Wir haben eingehend untersucht, ob wir WireGuard für sicher halten, wenn Sie daran interessiert sind.
Schließlich kommen wir zu Lightway. Ähnlich wie WireGuard wurde Lightway von Grund auf mit wolfSSL entwickelt, was bedeutet, dass sein Code sauberer und einfacher zu verstehen ist als der von OpenVPN. Es ist auch Open Source und wurde von Cure53 vollständig geprüft.
Im Gegensatz zu WireGuard sind jedoch keine Patches erforderlich, damit Lightway sicher verwendet werden kann – großartige Neuigkeiten für alle angehenden Entwickler, die ihr eigenes VPN erstellen möchten.
Geschwindigkeit
Nach dem Datenschutz ist ein schnelles VPN unerlässlich – und hier beginnen die modernen Protokolle wirklich, die Schwächen von OpenVPN aufzuzeigen.
Wenn wir VPN-Anbieter testen, testen wir sie mehrmals auf einer 1-Gbit/s-Leitung, um zu sehen, was sie wirklich können. Geschwindigkeitsdaten ändern sich offensichtlich von Tag zu Tag, aber unsere wiederholten Tests ermöglichen es uns, effektiv festzustellen, welche VPNs schnell sind und welche nicht.
Bei der Verwendung von WireGuard war die schnellste Geschwindigkeit aller VPNs erstaunliche 950 Mbit / s von TorGuard. Dicht gefolgt von Hide.me mit 900 Mbit/s, IPVanish mit 890 Mbit/s, CyberGhost mit 850 Mbit/s und Surfshark mit 790 Mbit/s. Es genügt zu sagen, dass WireGuard Sie sicherlich nicht verlangsamen wird.
In unserer letzten Testrunde verwendete nur ExpressVPN Lightway, und mit einer Spitzengeschwindigkeit von 630 Mbit/s ist es beeindruckend, kann aber nicht mit den schnellsten Implementierungen von WireGuard mithalten. In der Praxis werden Sie jedoch weder Lightway noch WireGuard ausbremsen. Vor allem, wenn Sie eine langsamere Inlandsverbindung verwenden. Es ist auch erwähnenswert, dass Lightway in unseren Tests Verbindungen viel schneller zuverlässig herstellte als jedes andere Protokoll.
OpenVPN ist eine andere Geschichte… Die allerschnellste OpenVPN-Verbindung, die wir aufgezeichnet haben, war 490 Mbit/s von Mullvad, dicht gefolgt von Hide.me mit 450 Mbit/s und ProtonVPN mit 440 Mbit/s. Näher am Durchschnitt waren jedoch Surfshark mit 150 Mbit/s, IVPN mit 180 Mbit/s, IPVanish mit 160 Mbit/s und NordVPN mit 250 Mbit/s.
Wenn Sie also auf Geschwindigkeit aus sind, empfehlen wir Ihnen dringend, sich bei einem VPN anzumelden, das Lightway oder WireGuard anbietet. Da Inlandsleitungen immer schneller werden, kann OpenVPN einfach nicht mehr mithalten.
Zensur umgehen
Das Umgehen staatlicher Inhaltsbeschränkungen ist eine der wichtigsten VPN-Anwendungen, und auch hier gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den Protokollen.
Durch das Umgehen von Beschränkungen kehrt OpenVPN zu alter Form zurück und ist immer noch der Goldstandard, wenn es darum geht, Internetsperren in China, der Türkei, Russland und anderswo zu vermeiden. Tatsächlich weisen VPNs, die dedizierte Stealth- oder Camouflage-Modi anbieten – beispielsweise Surfshark – die Benutzer an, vom standardmäßigen WireGuard zu OpenVPN zu wechseln, um es zu aktivieren.
Wir haben Berichte darüber gesehen, dass Lightway effektiv ist, um pauschale Verbote von Websites und Inhalten zu vermeiden, aber dies scheint WireGuard ein Dorn im Auge zu sein. Fast jede FAQ von jedem VPN zu diesem Thema beginnt auf die gleiche Weise: „Wechseln Sie zu OpenVPN“.
Zum Glück bietet jedoch fast jedes VPN sowohl OpenVPN als auch WireGuard, was bedeutet, dass Sie, obwohl das neuere Protokoll nicht alles kann, keine Funktionalität verpassen.
Streamen
Wenn es darum geht, regional gesperrte Streaming-Sites und Inhalte freizugeben, kann das von Ihnen gewählte Protokoll definitiv einen Unterschied machen.
Sowohl OpenVPN als auch Lightway unterstützen UDP und TCP (unsere Schwesterseite TechRadar hat eine hervorragende Erklärung zu UDP und TCP), und wenn Sie Probleme beim Streamen haben, kann es hilfreich sein, von einem zum anderen zu wechseln. In den meisten Fällen werden Sie UDP wegen seiner schnelleren Leistung verwenden wollen, aber TCP kann gelegentlich eine effektivere Verbindung herstellen.
WireGuard ist nur UDP, was bedeutet, dass Sie, wenn Sie Probleme beim Streamen haben, nicht testen können, ob das Ändern des Modus eine Auswirkung hat. Mit seinen klassenführenden Geschwindigkeiten ist es jedoch unwahrscheinlich, dass Sie Puffern müssen.
In unseren Tests sind alle drei Protokolle im Allgemeinen für das Streaming geeignet. Wichtiger ist, dass Sie sich zunächst für ein hochwertiges Streaming-VPN oder Netflix-VPN entscheiden.
OpenVPN vs. WireGuard vs. Lightway – was ist besser?
Wie bei vielen Fragen gibt es darauf keine Antwort. OpenVPN ist immer noch ein sehr effektives Protokoll, das für lange Zeit Teil aller Angebote von Qualitäts-VPNs sein wird.
Es ist jedoch klar, warum wir uns für den täglichen Gebrauch von OpenVPN entfernen und auf solche wie WireGuard und Lightway setzen. Sofern Sie keine verschleierten Server verwenden oder andere Probleme im Zusammenhang mit WireGuard oder Lightway haben, sind die modernen Protokolle bei weitem die bessere Wahl.
Sie sind schneller, stellen schnellere Verbindungen her, liefern zuverlässigere Verbindungen und funktionieren jetzt auf fast jedem Gerät, das OpenVPN unterstützt. Wir haben noch Zeit für OpenVPN, aber es ist wie ein antikes Geschirrset, das sich nur zu besonderen Anlässen lohnt.