
Mit Agile- und DevOps-Methoden an der Spitze erfordert LeanFT einen kontinuierlichen Links-Rechts-Wechsel-Ansatz im Softwareentwicklungslebenszyklus. Globale Unternehmen, die HP UFT (Unified Functional Testing) verwenden, sehen enorme Vorteile in der Migration zu LeanFT, insbesondere weil Lean Functional Testing perfekt auf die Agile- und DevOps-Reise von Unternehmen abgestimmt ist. Daher ist es entscheidend zu verstehen und zu bewerten, was für eine Migration zu LeanFT im Hinblick auf die damit verbundenen Herausforderungen, Kosten und verfügbaren Optionen erforderlich ist.
LeanFT umfasst die UFT-Konzepte von Testbeschreibungen und Objekten und nutzt die Objektidentifikationsmechanismen zusammen mit UFT-Objektrepositorys, die zu Lean Functional Testing migriert werden können. Dies bedeutet, dass LeanFT die Erstellung starker Tests erleichtert, die gut mit Änderungen in der getesteten Anwendung umgehen, und dass UFT-Wissen zusammen mit Assets bei der Verwendung von Lean Functional Testing genutzt werden kann, sodass Teams das neue Angebot problemlos nutzen können.
Eine Migrationsreise typischer Test-Assets kann grob in 4 Hauptphasen eingeteilt werden, und dem gleichen Modell folgt die Migration von HP UFT zu LeanFT. Die Stufen sind wie folgt:
Ich entdecke
Diese Phase wird mit der Ermittlung des Volumens der zu migrierenden Test-Assets eingeleitet, gefolgt von der Profilerstellung und schließlich der Erstellung eines Bewertungsberichts, um den ROI des Migrationsprozesses zu verstehen.
II. Planen
In der zweiten Phase wird nach angemessener Bewertung des Prozess-, Personal- und Technologiestatus eine gründliche Migrationsstrategie mit eindeutigen Akzeptanzkriterien erstellt. Zusätzlich wird ein detaillierter Plan mit regelmäßigen Kontrollpunkten und periodischen Meilensteinen erstellt, um das Migrationsverfahren zu planen.
III. Wandern
In der Migrationsphase wird die Migration der Skripts abgeschlossen und bereitgestellt.
IV. Bestätigen
In dieser Phase werden Skripte validiert, überarbeitet und dann abgezeichnet.
Wechselkosten und andere Herausforderungen
Die manuelle Konvertierung von Skripten in LeanFT von UFT erfordert einen enormen Zeit- und Arbeitsaufwand, und die Migrationsgeschwindigkeit wird durch die bereitgestellten Ressourcen begrenzt. Und die Qualität der Migration hängt von der Effizienz der Menschen ab, die an der Migrationsaufgabe beteiligt sind. Viertens, da spezialisierte Ressourcen an der Migration beteiligt sind, wird auch das normale Geschäft beeinträchtigt.
Im Gegensatz dazu gibt es viele entscheidende Vorteile einer automatisierten Migrationslösung. Erstens wird durch die Automatisierung der Migrationsvorgang selbst im Vollgasmodus beschleunigt, wobei Test-Assets erstellt werden, die standardisiert und später einfach zu warten sind. Zweitens erfordert es einen sehr nominellen Wissenstransfer sowie eine Managementaufsicht, wodurch die Gemeinkosten sinken. Unnötig zu erwähnen, dass Unternehmen während der Migrationsprozesse wie gewohnt mit nominellen Eingriffen laufen.
Automatisierte Migrationstools unterstützen die Migration zu LeanFT von jeder Version von QTP/UFT. Im Folgenden sind die schnellen Vorteile aufgeführt, wenn ein automatisiertes Migrationstool verwendet wird, um UFT-Skripts zu migrieren, die ohne weiteres mit HP LeanFT verwendet werden.
Vorteile der Verwendung eines automatisierten Migrationstools
Reduzierte Migrationskosten
Sehr schneller Migrationsprozess mit 80 % weniger Zeitaufwand
Kürzere Bearbeitungszeit, um mit der Entdeckung oder Nutzung der leistungsstarken LeanFT-Funktionen zu beginnen
Gut getestete und präzise Migrationen, die schnell und mühelos stattfinden
Gesicherte Geschwindigkeit und Korrektheit bei der Migration
Das Geschäft bleibt während der Migration wie gewohnt